Dr. David Bartlitz
Dr. jur. David Bartlitz, Akad. Rat
Institut für Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht
Raum: Raum FG 0.021
- Telefon: +49-911-5302-99117
- E-Mail: david.bartlitz@fau.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Dr. jur. David Bartlitz, Akad. Rat
Institut für Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht
- Telefon: +49-911-5302-99117
- E-Mail: david.bartlitz@fau.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
Gegenstände:
- Kernzivilrecht (Bücher 1 – 3 des BGB)
- Gesellschaftsrecht
- Bankrecht
Methoden:
- Rechtshistorische Analyse
- Digitale Rechtstatsachenforschung
Lebenslauf
- Geboren in Nürnberg (1987)
- Abitur am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg (humanistisches Gymnasium) (2006)
- Wehrdienst als Stationsausbilder bei der Luftwaffe (2006–2007)
- Studium der Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, des Max Weber-Programms Bayern und des Leonardo-Kollegs der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2007–2012)
- Erste Juristische Prüfung am Prüfungsort Erlangen-Nürnberg (Prüfungstermin 2012/II)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2013–2018)
- Promotion bei Professor Dr. Jochen Hoffmann als Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (2013–2016)
- Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart (2016–2018)
- Zweite juristische Staatsprüfung vor dem Landesjustizprüfungsamt Baden-Württemberg (Prüfungstermin Herbst 2018)
- Ernennung zum Akademischen Rat im Beamtenverhältnis am Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2018)
- Geschäftsführer der Forschungsstelle für Bank- und Kapitalmarktrecht in Nordbayern (seit 2018)
Publikationen
Aktuelle Publikationen:
- Die Kommanditistenhaftung in der GmbH & Co. KG vor Registereintragung,
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 35/2022, S. 1669–1678. - Kommentierung zu § 2 eWpG (Elektronisches Wertpapier),
in: Conreder/Meier (Hrsg.): eWpG – Gesetz über elektronische Wertpapiere – mit weiterführenden Vorschriften – Kommentar, 2022. - Die Begebung elektronischer Wertpapiere,
in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 28/2022, S. 1981–1986. - Die Gesellschafterstruktur der GmbH & Co. KG aus der Perspektive der Digitalen Rechtstatsachenforschung,
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), 25/2022, S. 1244–1251 (gemeinsam mit Alexander Bohnert).
Vollständiges Publikationsverzeichnis:
Wissenschaftliche Aktivitäten
Vorträge:
- The development of the European Integration using the example of the EU banking union, PhD-Meeting, Studienstiftung des deutschen Volkes / Universidade de Lisboa, Lissabon, 16. Juni 2014.
- The Single Supervisory Mechanism – a new quality to European banking supervision?, International Business Presentations, FAU Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, 12. Januar 2015.
- Die Einsichtsfähigkeit des Menschen als Kriterium zivilrechtlicher Verantwortlichkeit, PhD-Meeting, Studienstiftung des deutschen Volkes / European University Institute, Florenz, 3. Juli 2016.
- Die Leiden des jungen Gründers. Rechtliche Fragestellungen der Start-up-Unternehmen, Digital Tech Academy / FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 18. Oktober 2019.
- Missbrauch der Vertretungsmacht und allgemeine Erkundigungspflicht, FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 27. Oktober 2021.
Gutachtertätigkeiten:
- Auswahlkommissionsmitglied für die Studienstiftung des deutschen Volkes
- Fachgutachter für die Heinrich-Böll-Stiftung
Mitgliedschaften:
- Deutscher Juristentag e.V.
- Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V. (seit 9/2022 stellvertretender Vorsitzender)
Stipendien, Auszeichnungen und Drittmittel
Stipendien:
- Studienstipendium des Max Weber-Programms des Freistaates Bayern zur Hochbegabtenförderung nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz (2007–2011)
- Stipendium des Leonardo-Kollegs der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2007–2011)
- Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (2008–2012)
- Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (2014–2016)
Auszeichnungen:
- Preis des Vereins der Alumni der Juristischen Fakultät Erlangen für die beste Juristische Universitätsprüfung im Prüfungstermin 2012/II (2013).
- Promotionspreis des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für die Dissertation: „Die Haftung des Kommanditisten auf der Grundlage kapitalgesellschaftsrechtlicher Prinzipien“ (2016).
- Kulturpreis Bayern für die Dissertation: „Die Haftung des Kommanditisten auf der Grundlage kapitalgesellschaftsrechtlicher Prinzipien“, vergeben durch die Bayernwerk AG und das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (2016).
- Dr. Michael Munkert Förderpreis für das Forschungsprojekt: „Digitale Rechtstatsachenforschung“, vergeben durch die Dr. Michael Munkert Stiftung (2020).
Eingeworbene Drittmittel:
- Drittmittel für die Entwicklung und Implementierung der Lern-App „neuroo“,
Projekt „QuiS – Digitalisierung in der Lehre“ im Förderprogramm Qualitätspakt Lehre (QPL) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Laufzeit: April – Dezember 2020, Volumen: 4.800 €. - Drittmittel für die Entwicklung und Implementierung des Lehrkonzepts „Multi Channel Inverted Classroom“,
Projekt „QuiS – Digitalisierung in der Lehre“ im Förderprogramm Qualitätspakt Lehre (QPL) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Laufzeit: Oktober 2020 – März 2021, Volumen: 6.400 €. - Drittmittel für das Forschungsprojekt: „Digitale Rechtstatsachenforschung“,
Luise Prell Stiftung, Laufzeit: ab 2021, Volumen: 7.700 €. - Fellowship für das Forschungsprojekt: „Digitale Rechtstatsachenforschung“,
Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft, Laufzeit: ab 2021, Volumen: 20.000 €. - Drittmittel für das Forschungsprojekt: „Digitale Rechtstatsachenforschung“,
Dr. Alice Rössler-Stiftung, Laufzeit: ab 2022, Volumen: 9.200 €. - Drittmittel für das Forschungsprojekt: „Digitale Rechtstatsachenforschung“,
Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, Laufzeit: Juni 2022 – Juni 2023, Volumen: 7.500 €.
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023:
- Grundzüge des Handelsrechts – Vorlesung
- Rechtliche Grundlagen der Start-up-Unternehmen – Vorlesung
- Wirtschaftsprivatrecht – Vorlesung
Vollständiges Lehrverzeichnis: