In der Festschrift für Klaus Vieweg zu seinem 70. Geburtstag mit dem Titel „Recht, Sport, Technik und Wirtschaft in mehrdimensionalen Perspektiven“ ist ein von Herrn Professor Dr. Hoffmann verfasster Beitrag unter dem Titel: „Amateursport und Kartellrecht“ erschienen.
In Heft 4/201der Juristischen Arbeitsblätter (JA) ist ein von Herrn Dr. Bartlitz verfasster Ausbildungsbeitrag unter dem Titel: "Ärger vor der Registereintragung" erschienen.
In Heft 6/2020 des Archivs für die civilistische Praxis (AcP) ist ein von Herrn Professor Dr. Hoffmann und Herrn Dr. Bartlitz gemeinsam verfasster Archivaufsatz unter dem Titel: "Die Bonitätsprüfungspflicht bei Personenmehrheiten im Verbraucherdarlehensrecht" erschienen. Das Archiv für die civilistische Praxis ist erstmals 1818 erschienen und gilt heute als bedeutendste privatrechtliche Zeitschrift.
In Heft 28/2020 der Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) ist eine von Herrn Dr. Bartlitz verfasste Entscheidungsanmerkung zum Urteil des OLG Nürnberg vom 17. 03. 2020 (Az.: 14 U 189/19) erschienen.
In Heft 28/2020 der Neuen Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) ist ein von Herrn Dr. Bartlitz verfasster Aufsatz unter dem Titel: "Die Entstehung der Gesellschaft bei eigenmächtigem Geschäftsbeginn" erschienen.
In Heft 28/2020 der Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) ist ein von Herrn Dr. Bartlitz verfasster Aufsatz unter dem Titel: "Schadensersatz wegen Verletzung der Bonitätsprüfungspflicht" erschienen.
Durch die Geoblocking-VO werden seit 2018 bestimmte private Diskriminierungen aufgrund von Staatsangehörigkeit oder Wohnsitz im Binnenmarkt verboten. Betroffen sind vornehmlich, aber nicht ausschließlich Verhaltensweisen im Onlinehandel. Obwohl die Verordnung gegenüber den privaten Anbietern unm...
In Heft 3/2020 der Neuen Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) ist auf S. 105 eine von Herrn Dr. Bartlitz verfasste Rezension zur sechsten Auflage (2019) des von Marcus Lutter begründeten zweibändigen Kommentars zum Umwandlungsgesetz erschienen.
Trotz der Harmonisierung des zivilrechtlichen Diskriminierungsschutzes durch mehrere EU-Richtlinien unterscheiden sich die Umsetzungen in vielen Mitgliedstaaten erheblich voneinander. Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, wie der Diskriminierungsschutz zu qualifizieren ist und wie sich infolge der kollisionsrechtlichen Anknüpfung ergebenden Schutzlücken in rechtlicher Weise begegnet werden kann.